Der Naturpark Schönbuch, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen, ist einer der kleinsten Naturparks in Deutschland. Die 156 überwiegend bewaldeten Quadratkilometer des Naturparks haben in etwa die Größe des Fürstentum Lichtensteins. Die württembergischen Herzöge und Könige nutzten das Waldgebiet schon im 17. und 18. Jahrhundert für die Rotwildjagd.
Kategorie: News
50 Megapixel – Wozu?
Der Megapixelkrieg zwischen den Kameraherstellern ist weiter eskaliert. Canon hat vor einiger Zeit die Vollformat-Kamera EOS 5DS / 5DSR mit 50 Megapixel Sensor herausgebracht. Zur Zeit ist dies die einzige DSLR im Vollformat mit dieser hohen Auflösung.
Wofür benötigt man 50 Megapixel ? Für welche Motive ist die Canon EOS 5DS / 5DSR prädestiniert? Was sind die Vor-und Nachteile eines 50 mp Sensor? Weiterlesen
Bizarre Mondlandschaft im Norden Spaniens
Der Naturpark Bardenas Reales liegt in der Provinz Navarra im Norden Spaniens – ca. 70 km südlich der Pyrenaen. Eine bizarre Mondlandschaft aus ockerfarbenem Lehm, ausgetrocknete Flußbetten, Steppenvegetation, gebirgige Schluchten, Steilhänge und Tafelberge prägen das Landschaftsbild.
Noch ist der Naturpark ein fotografischer Geheimtipp, zumindest für deutsche Naturfotografen. Im Jahr 2000 wurde das Gebiet von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.
Die Besucherzahlen steigen und man trifft immer häufiger auch Naturfotografen. Weiterlesen
Test – Canon EOS-1D X Mark II
Einen ausführlichen Testbericht über das neue Canon Top-Model EOS-1 DX Mark II hat Bryan Carnathan erstellt. Neben den Funktionen der 1D X Mark II werden Vergleiche zu anderen Canon Modellen aufgezeigt. Hier ist der link zum Testbericht (in English) http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EOS-1D-X-Mark-II.aspx
Erdkröten auf Wanderschaft
Ende März erwachen die Erdkröten aus der Winterstarre. Den Winter verbringen die Tiere in einer Kältestarre unter Laubhaufen oder eingegraben im Boden. Bei Temperaturen über 5 Grad begeben sich die Erdkröten auf die Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Erdkröten laichen an ihrem Geburtsort und suchen die Gewässer auf in denen sie geboren wurden. Weiterlesen
Winter an den Kiesbänken der Isar
Den Flaucher kennt jeder Münchner. Die Isar wurde vor einigen Jahren in diesem Abschnitt renaturiert und präsentiert sich heute wieder als naturnaher Wildfluss und Naherholungsgebiet unmittelbar vor den Toren der Stadt. Der Flaucher ist der Lieblingsort vieler Münchner. An heißen Sommertagen strömen die Menschen in Scharen zum Grillen und Baden an die Isar.
Vögel an der Winterfütterung
Fotos gegen Nahrung! Dies kann die Basis für eine Zusammenarbeit zwischen Naturfotograf und heimischen Vögeln sein – zum gegenseitigen Nutzen. Der Fotograf bekommt Bildern der überwinternden Vogelwelt, und die Vögel bekommen dafür Futter. Dies erhöht außerdem das Überleben der Vogelarten im Winter, weil das natürliche Futterangebot während der frostigen Perioden rar ist. Weiterlesen
Neuer Kalender: Der Federsee – Vogelparadies in Oberschwaben
So lautet der Titel meines neuen Kalenders. Stimmungsvolle Landschaften und seltene Brutvögel in einem der schönsten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Der Kalender führt mit stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen durch die Jahreszeiten und zeigt Raritäten der Vogelfauna des Federsees.
Erschienen im Calveno Verlag und erhältlich im Buchhandel oder online.
Oktoberfarben
Wenn im Oktober der grüne Farbstoff aus den Blättern entweicht, steht der Laubwald in Flammen. Birken und Pappeln leuchten goldgelb, Eichen und Buchen in allen Schattierungen zwischen rostrot, braun und gelb. Stoffe in den Blättern der Bäume werden im Herbst abgebaut und im Stamm und den Wurzeln gelagert. Weiterlesen
Im hintersten Zemmgrund
Im hintersten Zemmgrund in den Zillertaler Alpen liegt der Schwarzensee. Knappe 5 Stunden Aufstieg sind es vom Parkplatz am Gasthof Breitlahner bis zum Karsee in 2.472 Meter Höhe. Der Blick vom Schwarzensee auf die Gipfel der Zillertaler Alpen ist grandios, auch wenn die Spuren des Gletscherrückgangs am Waxeck- und Hornkees deutlich sichtbar sind. Weiterlesen